Gnörk-Kartell

Aus dem Infinite Adventures Wiki von Tobias Frei, infiniteadventures.de

Organisation der Infinite Adventures
Name
Gnörk-Kartell
Hauptsitz
El Dörädö, Cäribbeän
Regierungssystem
Anarchie mit demokratischen Elementen
Vorsitz
Döwnstärz Däbäköl (gewählter Hauptprospektor)
Übergeordnete Einheit
Äöüzz-Wirtschaftsvereinigung
Erste Erwähnung
IA2, Kapitel »Abflug«
Letzte Erwähnung
IA3, Kapitel »Eine Studie in Infrarot«
Titelmelodie
»Going Under« – Evanescence

»[…] Ein anonymer Hinweis auf die aktuelle Position des Generationenschiffs El Dörädö traf gestern bei der Polizeiverwaltung ein. […] Die Imperiumsanwaltschaft ermittelt gegen die Besitzer des Generationenschiffs, das Gnörk-Kartell, wegen Hochverrats gegen die Vereinigung, Imperiumsfriedensbruchs, fahrlässiger Tötung, erpresserischen Menschenraubs, gewerbsmäßiger Bandenhehlerei, Einbruchdiebstahl und Drogenhandel in über 117648 Fällen. […]« Infinite Adventures 2, Kapitel »Außerordentliche Sitzung«.

Das Gnörk-Kartell ist eine mafiöse Vereinigung interstellar gesuchter Verbrecher, die hauptsächlich im zweiten Teil der Infinite Adventures 2 beschrieben wird. Sie scheint vollständig aus Äöüzz zu bestehen, die aus verschiedenen Gründen ihrer Wirtschaftsvereinigung den Rücken zugekehrt haben. Ihr rotationsellipsoides Generationenschiff El Dörädö durchmisst zwei bis drei Kilometer und umkreist den planetenlosen gelben Stern Cäribbeän in dessen habitabler Zone.[1]

Politik und Wirtschaft

Der Alltag des Gnörk-Kartells auf dem Generationenschiff wird als anarchisch beschrieben, weist jedoch klare Hierarchien auf. So gilt es als üblich, sich mit seinem Nachnamen gefolgt von seiner beruflichen Abteilung und einer Rangnummer zu identifizieren (»Kränk, Koordination 2«). Ein Teil der Bevölkerung verbringt seine Zeit mit dem Lesen von Belletristik in einem zentralen, zylinderringförmigen Park. Wie auf einem Generationenschiff erwartbar, existieren Strukturen zur Betreuung von Kindern (»Kindergarten«, »Schule«/»Tafelkreide«), und unter den durch das Raumschiff streifenden Zivilisten befinden sich »quietschend vor sich hin lästernde« Jugendliche.[2]

Zu den Einnahmequellen des Kartells gehören die Zucht und der Verkauf psychotroper Beeren. Diese fluoreszieren blau und glänzen je nach Blickwinkel und Umgebungsbeleuchtung königsblau bis metallisch schwarz. Ihr Konsum verursacht neben einer erheblichen Lebenszeitverkürzung bei Äöüzz eine schwere psychische Abhängigkeit und Abscheu gegenüber dem nicht mehr eigenmächtig absetzbaren Pflanzenprodukt. Der Konsum ist stets mit Hass auf den Hersteller verbunden – so stark, dass Betroffene und Unbetroffene in seltener Übereinstimmung die galaktische Verbannung der »blauschwarzen Höllenbeeren« beschlossen haben. Auf ihrem Herkunftsplaneten ist die Pflanze restlos beseitigt worden, doch das Gnörk-Kartell verfügt über mehrere Beerenlager an verschiedenen Verstecken, um selbst bei Konfiszierung des Hauptvorrats einen Neuaufbau des profitablen Geschäfts zu ermöglichen.[3]

Berufsgruppen / Abteilungen

Die folgenden Berufsgruppen bzw. Abteilungen werden erwähnt:[4]

  • Prospektion, demokratisch gewählt, mit Döwnstärz Däbäköl
  • Navigation, Äöüzz mit schwarz gefärbtem Fell und goldenen Streifen (Verwaltungsdienst) bzw. silbernen Streifen (»Navigationskuriere«, Ordnungsdienst) im Dienst der Prospektion
  • Koordination, darunter die »Technikkoordination« mit Rögü Kränk
  • Technik, darunter die »Technikbereitschaft« in blauen Raumanzügen mit Ämändä und Läntänä Könstrüktä
  • das Kraftwerksteam, rot gefärbte Äöüzz

Angriff durch Dögöbörz Nüggät

Der mit dem Gnörk-Kartell auf Kriegsfuß stehende Edelmetallhändler Dögöbörz Nüggät führt als zentrales Handlungselement des zweiten IA-Teils einen Angriff auf den Warpantrieb des Wohnschiffs durch. Hierfür erzeugt er in unmittelbarer Nähe des Außenschirms mithilfe einer Planetengranate einen Gravitationspuls, der die Energiehülle zu zerstörerischen Resonanzen anregt. Durch die gegenüber durchlöcherte Außenwand dringt er in das Schiff ein; zum Überwinden der Zwischenwände bedient er sich eines beidhändigen Plutoniumlasergewehrs. Der Warpkern wird mit einer zweiten Planetengranate zur Kernfission angeregt und explodiert, durch seine Kühlflüssigkeit gedämpft und Luftlosigkeit lautlos, in einer violenten Reaktion.

Auf seinem Weg zum Ziel bedroht Nüggät einen Techniker, entwaffnet mit Laserschüssen den Wachtrupp einer Beerenfabrik, richtet dort erheblichen Sachschaden an und liefert sich im zentralen Kraftwerksraum ein Abschlussgefecht mit Kinetikpistolen und Lasern. Er nimmt in Kauf, dass durch das automatisierte Brennen eines Fluchttunnels von oben bis in den Kern des Raumschiffs die darin lebende Zivilbevölkerung durch Druckabfall in Lebensgefahr gebracht wird. Als Folge seiner Rücksichtslosigkeit wird er von Orakel mit der 4-6692 in den Carinanebel verfolgt und zum Anhalten aufgefordert, um der Justiz übergeben zu werden.[5]

Gerichtsprozess

Der Prospektor Döwnstärz Däbäköl wird in den Infinite Adventures 3 auf Örz als Kopf des Kartells zu einer vollständigen Gesinnungstherapie und einer Vermögensrücksetzung verurteilt. In seinen kriegsbedingt verzögerten Revisionsprozess am Vereinigungsgerichtshof platzt Dögöbörz Nüggät als ungeladener Gast, wird aus prozeduralen Gründen nicht angehört, des Saals verwiesen und anschließend von Polizisten des Imperiums unter schweren Sicherheitsvorkehrungen abgeführt.[6]

Einzelnachweise

  1. Infinite Adventures 2, Kapitel »Außerordentliche Sitzung«
  2. Infinite Adventures 2, Kapitel »Plutoniumbefeuerter Wahnsinn«
  3. Infinite Adventures 2, Kapitel »Plutoniumbefeuerter Wahnsinn«
  4. Infinite Adventures 2, Kapitel »Plutoniumbefeuerter Wahnsinn«
  5. Infinite Adventures 2, Kapitel »Plutoniumbefeuerter Wahnsinn«
  6. Infinite Adventures 3, Kapitel »Eine Studie in Infrarot«